Erste Eingabe: | 15.03.2013 |
Letzte Eingabe: | 15.03.2013 |
historischer hoher Offiziersgrad bei Hofe, Militär, Polizei
wiki-2013-03:
Der Begriff Konstabler (auch Konstabel) stammt vom Mittellateinischen comes stabuli oder constabularius, Stallgenosse, Kamerad.
Geschichte
Der comes stabuli war im Fränkischen Reich eine Person am Hof, der anfangs die Aufsicht über das Gestüt oblag (Marschalldienst); später wurde er auch zu militärischen und diplomatischen Aufgaben herangezogen.
wiki 2013-03:
Aus dem comes stabuli wurde im 11. Jahrhundert in Frankreich der Connétable, der in der Hierarchie einer der fünf wichtigsten Hofbeamten (grands officiers) war. Der Connétable de France (Connétable von Frankreich) war dann ab dem 14. Jahrhundert der Oberbefehlshaber der Armee (oberster Kronfeldherr), dem ab 1190 die Marschälle von Frankreich als Stellvertreter dienten. In der Folgezeit war es eine der mächtigsten Funktionen in Frankreich. Der Connétable war oberster Gerichtsherr bei Prozessen gegen Adlige und bei adligen Ehrenstreitigkeiten. Dabei konnte er sich wiederum von einem Marschall vertreten lassen. Zudem oblag ihm die Sicherheit der Hauptverkehrswege (grand chemins), die er mit Hilfe einer speziellen Polizeitruppe, der Maréchaussée (Connétablie et Maréchaussée), überwachen ließ. Das Amt des Connétable wurde von Richelieu schließlich 1624/1627 abgeschafft. Seine Befugnisse gingen zeitweilig auf das im späten 16. Jahrhundert neu geschaffene Amt des General-Marschalls (maréchal général des camps et armées du roi) und auf die übrigen Marschälle von Frankreich über. Unter Napoleon I. wurde der Titel wieder eingeführt, „Connétable de l'Empire“ war sein Bruder, Louis Bonaparte.
Kategorie: Lexikon