schlagetter-p.de

Startseite

Erste Eingabe: 29.10.2024
Letzte Eingabe: 29.10.2024
Marburg, Präfektur im Departement Werra
Departement im Königreich Westphalen

1807 - 1813

Auszug aus Wiki Departement Werra im Königreich Westphalen

Die Präfektur des Departements der Werra hatte ihren Sitz in Marburg im Gasthof „Zum Weißen Roß“, stand zunächst unter der Leitung des Beamten August von Reiman und wurde am 25. Juli 1808 vom Freiherrn Friedrich von Berlepsch weitergeführt. Der Freiherr hatte Anfang des Jahres 1809 mit einem Aufstand unter der Führung Wilhelm von Dörnbergs in Homberg sowie einem Bauernaufstand in Marburg unter Führung Andreas Emmerichs und Johann Heinrich Sternbergs zu kämpfen. Der junge Baron von Trott, der zu dieser Zeit zum Präfekten des Harzdepartements im Gespräch war, leitete eine Truppe westphälischen Militärs gegen diesen Aufstand und wurde für seine Verdienste im August 1809 auf den Präfektenposten im Werradepartement versetzt.[4] August Heinrich von Trott stand der Sekretär von Baerll zu Seite. Sie leiteten gleichfalls die Geschicke der Unterpräfektur Marburg.

Ihnen zur Seite stand die Ratsversammlung mit den Herren von Baumbach, Hein, Hille und Schönhals (nur 1810) und von Stark.

Der Ratsversammlung der Unterpräfektur Marburg gehörten die Herren Bauer, Ludwig Wilhelm von Baumbach (bis zu seinem Tod 1811), Exter, Fuchs, Gebhard, Hille, Justi, Kaiser, Michaelis, Pistor, Schreiber, von Schenk, Schödde, Schönhals (nur 1810), Schulz, Theis, von Urf, Wolff, ab 1811 und Schaub an.

Weiter Unterpräfekten gab es in

Hersfeld: Herr Günther mit seinem Sekretär Fuss,
Eschwege: der Präfekt Baron von Hohenhausen mit seinem Sekretär Kastenbein, ab 1812 Kastenbein, ab 1813 Braun[5]

Kategorie:  Orte
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 *