schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

Erste Eingabe: 26.11.2013
Letzte Eingabe: 10.10.2014
Rheinliedbewegung, nach > Rheinkrise entstanden
Becker, Schneckenburger, Hoffmann von Fallersleben

1840f.

Becker; Nikolaus:
>> Sie sollen ihn nicht haben, den freien Deutschen Rhein

Schneckenburger, Max:
>> Die Wacht am Rhein

Hoffmann von Fallersleben
>> Lied der Deutschen

wiki 2013-11:
http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Wacht_am_Rhein_%28Lied%29
Deutsche Reaktionen auf die Rheinkrise

Auf deutscher Seite antwortete man in gleicher national-patriotischer Erregung. Es kam zu einem regelrechten Dichterkrieg zwischen Franzosen und Deutschen. Literaturgeschichtlich entstand damals die „Rheinliedbewegung“ mit einer Fülle national begeisterter politischer Gelegenheitslyrik. Nikolaus Becker schrieb sein mehr als siebzig Mal vertontes Gedicht „Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein“ und in dieser Zeit schrieb auch Max Schneckenburger ein Gedicht mit dem Titel „Die Wacht am Rhein“, einen nationalpatriotischen Aufruf zur Verteidigung des Rheinlandes gegen die Ansprüche Frankreichs. Auch das „Lied der Deutschen“ , dessen dritte Strophe die deutsche Nationalhymne ist, wurde unter dem Eindruck der französischen Forderungen gedichtet. Heinrich Hoffmann von Fallersleben schrieb es auf einer Helgolandreise am 26. August 1841. Sein Anliegen war der Aufruf der Deutschen zur Einigkeit, wodurch dann die Aggression Frankreichs ohne Zweifel abgeschlagen werden könne. Deutschlands Stärke werde unterschätzt. Dies ist die ursprüngliche Bedeutung des Anfangs:

"Deutschland, Deutschland über alles,
über alles in der Welt,
wenn es stets zum Schutz und Trutze
brüderlich zusammenhält."


Kategorie:  Lexikon
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 *