schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

Erste Eingabe: 30.09.2012
Letzte Eingabe: 05.01.2016
Welker, Friedrich Gottlieb
klassischer Philologe, Archäologe

1784, 4.11. Grünberg, + 1868

gssz-p

> wiki
> ADB
> LAGIS
> wiki-source

>Betz, Karl: FG Welker. Grünberg 1984
- Prof. d. Archäologie 59
- Duell des Bruders in Lyon 68
- Freiwilliger Jäger, 28.3.14 Auszug 65
- Voträge in Dt. Lesegesellschaft 72
- heimliches Haupt der Schwarzen 73

> Gissel, Burschturnen, 55- 1801 Sonderbegabter, stud in GI
- 1803 Diss.
- 1806-08 Italienreise
- 1809 ord. Prof. in GI
> Felschow in Vogt, Leben, 55
- 1814 Teiln. Feldzug Frankreich
- 1816 in GI wg. pol.Betät. entlassen

- 1819 Prof. in neugegründ. Uni Bonn
- 1820 Untersuch. Kommiss.Mainz
- 1825 eingestellt
- 1832 wg. pol.Betät. 1 Jahr enthoben
- 1841-1843 Reise Griechenland
- 1868 +
---------------------------------------------------------------
wiki okt.2012
Leben

Welcker ist eines von 17 Kindern des Pfarrers Heinrich Friedrich Welcker und Johannette, geb. Strack. Sein jüngerer Bruder Carl Theodor ist ein berühmter Staatsrechtler.

Welcker studierte seit 1801 klassische Philologie an der Universität Gießen, wo er sich 1801 dem Corps Lahnania anschloss.[1] 1803 wurde er Lehrer am Paedagogium, einer Vorstufe der Universität, und 1804 Privatdozent. 1806 reiste er nach Italien und war für ein Jahr Tutor in der Familie von Wilhelm von Humboldt, dessen Freund er wurde und mit dem er korrespondierte. 1809 wurde er in Gießen nach Empfehlung Humboldts Professor für griechische Literatur und Archäologie. Hierbei handelt es sich um die erste Angabe des Universitätsfaches Archäologie in Deutschland.[2] 1812 gründete er das (Klassisch-)Philologische Seminar, das zum Kern der Gymnasiallehrerausbildung wurde.

Welcker warb leidenschaftlich für den Kampf gegen den „Tyrannen“ Napoleon und hatte immer größeren Zulauf unter den Studenten. Er stand damit im Gegensatz zu vielen anderen Professoren wie dem Kameralisten August Friedrich Wilhelm Crome, der ein Verehrer Napoleons war. Seit der Jahreswende 1813/14 bestand im Raum Gießen/Mainz/Heidelberg ein nach dem Muster der Freimaurerlogen gebildeter politischer Geheimbund (meist nach den wichtigsten Mitgliedern Hoffmann-Snell-Gruner-Bund genannt), der ein einheitliches Deutschland unter preußischer Führung anstrebte. Darin einbezogen waren die Brüder Welcker und der Gießener Student Wilhelm Snell. 1814 nahm Welcker mit über 100 Gießener Studenten als Freiwilliger eines Jägerbataillons an den Befreiungskriegen teil.

1816 wurde er Professor in Göttingen und 1819 in Bonn. In Bonn gründete er die Universitätsbibliothek, deren Direktor er wurde.

Wegen seiner liberalen Gesinnung wurde Welcker während der Demagogenverfolgungen nach den Karlsbader Beschlüssen verhaftet.

In Bonn wurde im späteren Parlaments- und Regierungsviertel eine Straße zu Welckers Ehren benannt; dort befand sich jahrzehntelang das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Die Stadt Gießen ehrte ihn mit der nach ihm benannten Welckerstraße.
...

Kategorie:  Personen
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 *