| Erste Eingabe: | 11.11.2013 | 
| Letzte Eingabe: | 11.11.2013 | 
n. Landesteil. 1567 bis 1803 Kf. [Kurfürstentum]
1567-1803
> wiki
auszug wiki 2013-11:
Entstehung der Landgrafschaft
Die Landgrafschaft Hessen-Kassel entstand 1567 durch eine Erbteilung der Landgrafschaft Hessen nach dem Tod des Landgrafen Philipp I. von Hessen, des Großmütigen. Der älteste Sohn Philipps, Wilhelm IV., erhielt mit Hessen-Kassel etwa die Hälfte des Territoriums einschließlich der Hauptstadt Kassel. Das Erbe der brüderlichen Linien Hessen-Marburg und Hessen-Rheinfels fiel nach deren Aussterben binnen einer Generation an Hessen-Kassel bzw. Hessen-Darmstadt zurück.
...
Regenten  Tabelle der Landgrafen von Hessen-Kassel (ab 1803 Kurfürsten) 
Regierungszeit 	Herrscher 	Bemerkung
1567–1592 	Wilhelm IV. der Weise 	
Nach dem Tod Philipps I. von Hessen entsteht durch Erbteilung die Landgrafschaft Hessen-Kassel.
1592–1627 	Moritz der Gelehrte 	
Übertrug ein Viertel (Rotenburger Quart) des Landes an die Söhne seiner zweiten Frau, die damit die landgräflichen Nebenlinien Hessen-Rotenburg, Hessen-Wanfried und Hessen-Rheinfels (jüngere Linie) begründeten.
1627–1637 	Wilhelm V. der Beständige 	
Starb als Reichsfeind von Kaiser und Reich geächtet.
1637–1663 	Wilhelm VI. 	
Nach dem Tod Wilhelms V. übernahm dessen Witwe Amalie Elisabeth die Regentschaft vormundschaftlich für ihren Sohn Wilhelm VI. Am 25. September 1650 übergab die Landgräfin das Amt dem volljährigen Sohn.  
1663–1670 	Wilhelm VII.
Nach dem Tode Wilhelms VI. regierte seine Witwe Hedwig Sophie das Land bis zur Volljährigkeit ihrer Söhne Wilhelm und Karl. Wilhelm starb noch vor der Übernahme der Regierungsgeschäfte und wurde von seinem Bruder Karl beerbt.  
1670–1730 	Karl 	
Zunächst regierte fünf Jahre lang seine Mutter vormundschaftlich.
1730–1751 	Friedrich I. 	
Ab 1720 König von Schweden; de facto regierte deshalb sein jüngerer Bruder, Wilhelm VIII.
1751–1760 	Wilhelm VIII.
Regierte ab 1730 als Statthalter seines Bruders.
1760–1785 	Friedrich II. 
Konvertierte heimlich zum katholischen Glauben. Vergrößerte das Heer beträchtlich und ließ für Subsidienzahlungen 1776–84 auf Seiten Englands 12.000 Mann gegen die nordamerikanischen Kolonien kämpfen.
1785–1821 	Wilhelm IX./I. 	
Regierte bereits ab 1760 in der Grafschaft Hanau, bis 1764 durch seine Mutter, Landgräfin Maria als Vormund. Er erhielt 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss die Kurfürstenwürde und wurde Kurfürst Wilhelm I. Musste von 1806 bis 1814 dem napoleonischen Königreich Westphalen weichen.
1821–1847 	Wilhelm II. 
Floh 1831 aus Kassel und überließ seinem Sohn die Regierungsgeschäfte.
1847–1866 	Friedrich Wilhelm 	Regierte bereits für seinen Vater ab 1831 und ging nach der preußischen Annexion 1866 ins Exil; verstarb dort 1875, ohne einen thronberechtigten Nachkommen zu hinterlassen,
  Kategorie:  Orte
Filter:   *  Hessen *