schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

Abbildung/LIEBknecht-tit-weitersh

(Abbildung anklicken zum Vergrößern)

Erste Eingabe: 03.07.2012
Letzte Eingabe: 24.01.2013
Liebknecht, Wilhelm - Journalist, Redakteur, Politiker
1846 Stud-Füher in GI/ 1848/49 Freischärler/ 1849/50 Exil Schweiz/ 1851 Marx-Vertrauter in London/ Mitgründer der SPD

* 29.3.1826 Gießen, † 7.8.1900 Charlottenburg

Links zu BIOGRAPHIEN und zu im Internet zugängigen TEXTEN.

> Februar 48: wg. Februarrevolution in Paris
> März/April 1848: Plan mit der Herweghschen Legion an Badischer Revolution teilzunehmen konnte wg. Krankheit nicht realisiert werden, Rückkehr nach Zürich >Weitershaus 47
> Beteligung an Badischer Revolution Sept 1848, und Juli 1849
> Weitershaus 49f.
Liebknecht, Soldat,140


Hessische Biografie
Deutsche Nationalbibliothek
Sächsische Biographie
Wikipedia
NDB

1847/48 Lehrer an der Musterschule Friedrich Wilhelm Fröbels in Zürich
Korrespondent "Mannheimer Abendzeitung"
1848 Teilnahme an revolutionären Aufständen in Paris
Freischärler in Baden; Untersuchungshaft
1849 Flucht in die Schweiz
Mitglied des Genfer Arbeitervereins
Bekanntschaft mit Karl Marx und Friedrich Engels
1850 Flucht nach London
Mitglied im dortigen Bund der Kommunisten
1850-1862 Exil in London
Privatlehrer
Zeitungskorrespondent
1862 Rückkehr nach Deutschland nach Amnestie
1863 Mitglied im Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) von Ferdinand Lassalle
1864/65 Redakteur "Der Social-Demokrat"
Ausweisung aus Berlin und aus dem ADAV
geht nach Leipzig
1866 Gründung der Sächsischen Volkspartei
MdR Norddeutscher Reichtstag
1869 Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP)
1872 Verurteilung zu 2 Jahren Haft im "Leipziger Hochverratsprozess"
1874 MdR
1875 Zusammenschluss von SDAP und ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) in Gotha
1876 Redakteur des "Vorwärts"
1891 Chefredakteur
1898 wegen "Majestätsbeleidigung" inhaftiert

Werke:
Leipziger Hochverraths-Prozeß. [Einl. u. Selbstbiographie von Wilhelm Liebknecht aus d. Hochverraths-Prozeß wider Liebknecht, Bebel, Hepner vor d. Schwurgericht zu Leipzig vom 11. bis 26. März 1872]. Berlin: Dietz Verlag, 1985.
Briefe an den Chicagoer "Workingman's Advocate". 5. November 1870 bis 8. Oktober 1871. Hrsg. u. eingel. von Philip S. Foner. [Übers. aus d. Engl. von Kay Schönhals]. Berlin: Dietz, 1981.

Liebknecht, Ludwig Christian, 1790-1832, Ghz. Hessischer Oberfinanzkammer-Registrator
Mutter:

Hirsch, Catharina* Elisabeth Henriette, 1803-1831, Postmeisterstochter aus Hanau
Partner:

Landolt, Ernestine (London 1854), + 1867
Reh, Natalie, (1868), 1835-1909

Literatur:
NDB 14, 1985, S. 503-504 (Hermann Weber);
Eine Gesellschaft der Freiheit, der Gleichheit, der Brüderlichkeit. Beiträge der Tagung zum 100. Todestag Wilhelm Liebknechts am 21. und 22. Oktober 2000 in Kiel / Wolfgang Beutin u.a. (Hrsg.). Frankfurt am Main u.a.: Lang, 2001;
Wilhelm Liebknecht. Revolutionärer Demokrat und Sozialist (1826 - 1900). Wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines hundertsten Todestages / [Hrsg.: "Helle Panke" zur Förderung von Politik, Bildung und Kultur e.V. Autoren: Heidi Beutin ...]. Berlin: Helle Panke, 2001;
Liebknecht und England. Zur Publizistik Wilhelm Liebknechts während seines Londoner Exils (1850 - 1862) / [Karl-Marx-Haus, Trier]. Utz Haltern. Trier: Karl-Marx-Haus, 1977;
F. W. Euler und L. v. Lehsten: Die geistigen Strömungen des 19. Jahrhunderts im Licht der genealogischen Beziehungen einiger ihrer wichtigsten hessischen Vertreter, in: Genealogie 40, 1991, 609-625.
„Liebknecht, Wilhelm“, in: Hessische Biografie (Stand: 18.8.2010)

Kategorie:  Personen
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 *