schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

Erste Eingabe: 28.04.2013
Letzte Eingabe: 28.04.2013
Wit, Johann Ferdinand

1800

http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Wit_genannt_von_D%C3%B6rring,_Ferdinand_Johannes

ADB:Wit genannt von Dörring, Ferdinand Johannes
Wechseln zu: Navigation, Suche
Allgemeine Deutsche Biographie

Kein Wikipedia-Artikel
(Stand August 2010, suchen)
GND-Nummer 118769553
DNB: Datensatz, Rohdaten, Werke
Online-ADB/NDB, weitere Angebote
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
...

Wit: Ferdinand Johannes W., genannt v. Dörring, politischer und litterarischer Abenteurer, wurde am 22. August 1800 zu Eimsbüttel, zwar auf hamburgischem Boden, jedoch als dänischer Unterthan geboren. Da sich bald darauf seine geistig ungewöhnlich begabte Mutter von ihrem Gatten, einem Altonaer Pferdehändler holländischer Abkunft, scheiden ließ, den dänischen Officier v. Döring ehelichte und ihren Sohn erster Ehe nicht in das neue Heim mitnahm, so verlebte W. bereits seine Kinderjahre in jener Unsicherheit und Unstetigkeit, die auch späterhin sein Leben charakterisiren sollte. Schon auf der Mittelschule, deren letzte Periode er in Hamburg absolvirte, gab er Lehrern und Mitschülern durch überspannte Einfälle und krankhaften Ehrgeiz vielfach Anstoß. Als angehender Jurist bezog er Herbst 1817 die Universität Kiel,

>>> Frühling 1818 Jena; hier wurde er Mitbegründer der allgemeinen deutschen Burschenschaft, und eine

>>> Begegnung mit den Brüdern Follen in Gießen (Pfingsten 1818)

genügte, um den leicht Erregbaren völlig in die Kreise radicalster Jünglingspolitik zu ziehen, aus welchen Sand, aber auch Heinrich Leo hervorging. Im August 1818 unternahm W. eine abenteuerliche, theils wissenschaftlichen, theils Zwecken politischer Propaganda gewidmete Fußreise nach Paris, wo seiner Mutter Bruder Baron Ferdinand v. Eckstein (1776–1824), ein vielgenannter Emporkömmling der bourbonischen Reaction, damals das Amt eines Generalinspectors der Polizei bekleidete. Dann finden wir W. in Jena, abermals in Kiel und wiederum in Jena; Anfang 1819 wurde er eines albernen Streiches halber relegirt,

>>> bekannte sich sodann der preußischen Regierung brieflich zur Autorschaft
>>> des revolutionären „Großen Liedes“, welches
>>> Kontakt Karl Follenthatsächlich von Karl Follen herrührte, und entfloh gleichzeitig (Oct.) über Hamburg nach England....

Kategorie:  Personen
Filter:   *  1789-Vormärz-'48 * Gießen * UNI-hist /Uni-GI *