schlagetter-p.de

Startseite > Blog > 1789-Vormärz-'48

< vorherige  

211 bis 225 von 613  nächste >   

1835, 28. Feb.

Bauern-Conversationslexikon, weitere Folge zur Entlastung des in Haft befindl. Jucho

Flick gibt an, Manuskript von Tochter des bekannten Gastwirts Neuhof aus Bonames erhalten zu haben

1835, 27.Feb. - Dat.v. Franzos, daher unsicher

G.Büchner: Arresthaus DA, Vorladung

Bruder Wilhelm übernimmt Termin

1835, 27. März, Straßburg

Büchner, G. Brief a.d.Familie

Fürchtet Resultat der Untersuchung, rechtfertigt Schritt, welchen ich gethan...

1835, 27. Juli

Pfarrer Clotz aus Goddelau, Anfrage wg. Geburtsschein für Georg Büchner

Ablehnung da B.mit Steckbrief wg. Hochverat gesucht (ghztl. Kreisrat Heim)

1835, 25.Feb.

Gutzkow liest "Danton" auf literarischer Gesellschaft

FfM, Eschenheimer Gasse

1835, 22. April, morgens zw. 4 u. 5 Uhr

Verhaftung Weidigs in Obergleen

Haft in Friedberg

1835, 20.April

Büchner, G. Brief a.d.Eltern, Straßburg

Gießener Flüchtling erzählt: Presse gefunden..

1835, 19.März

Vater Vogt zum Abschied: Musik d.liberal. Gießener

viele Landboten verteilt

1835, 18.Mai

Uni GI: Disziplinarstatuten im Kontext der Demagogenverfolgung

Kontext Flucht Nivergelder und C. Viogt aus Gießen

1835, 18. Juni

Steckbrief Georg Büchner

Frankfurter Journal und Großherzoglich Hessische Zeitung

1835, 15. Januar

Wanderverbot für Handwerksgesellen in Länder mit politischer Versammlungsfreiheit durch den deutschen Bundestag erlassen

d.h. vor allem nach der Schweiz und nach Frankreich

1835, 12.März

Büchner lässt sich als Jacques Lutzius registrieren

Adresse Straßburg, place Saint-Pierre-le-Jeune Nr.2

1835, 12.Dez.

Verbot des "Jungen Deutschland"

namentlich: Heine, Gutzkow, Wienbarg, Laube, Mundt

1835, 11.Juli

Büchners "Dantons Tod" erscheint

zensorische Überarbeitung von Gutzkow

1835, 1.Dez.

Gutzkow verhaftet - Verurteilt wg. Angriffes auf christl. Religion

G's Roman "Wally die Zweiflerin"

< vorherige  

211 bis 225 von 613  nächste >