- Filter
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Römer & Kontext
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- Stalinismus
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
- zur Website
1 bis 30 von 32 nächste >
9./ 10. Jh. |
SCEPHENBURC: vermutete "Schöffenburg" auf dem Schiffenberg (Namensgebend) |
||
1129 |
Marquardus de sulmese, erster Adliger mit dem Namen "Solms" |
M. wird in einer Urkunde als Zeuge genannt, die die Stiftung des Augustiner Chorherrenstift Schiffenberg bei Gießen bestätigt |
|
1129 VI 17 (1103-05) |
Schiffenberg: Clementia von Gleiberg stiftet das Augustiner-Chorherrenstift |
Urk. Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit... |
|
1141 |
Schiffenberg: Die Chorherren fälschen Urkunden zur Vermehrung ihrer Pfarrechte |
||
1162 |
Schiffenberg: Holz des Dachstuhls der Basilika wird auf das Jahr 1162 datiert. |
||
1187, Okt. |
3. Kreuzzug. Friedrich Barbarossa |
..nach Eroberung Jerusalems durch Saldin |
|
1190 |
Deutscher Orden gegründet |
auf 3. Kreuzzug |
|
1215 |
Schiffenberg: "Cella", Chorfrauenstift am Fuß des Schiffenbergs vorhanden |
||
1228-1229 |
5. Kreuzzug (b) Kreuzzug Ks. Friedrich II. >s. 1213 5. Kz. |
Friedrich II. König v. Jerusalem - Ludwig IV.v.Thür. stirbt - Hl. Ebeth |
|
1239 |
Schiffenberg. Ersterwähunung der Chorfrauen. |
bei Kalbuß und Ebel: Innerhalb des Klosters der Chorherren ist eigenständiger Frauenkonvent denkbar |
|
1241 |
Schiffenberg: Erstmals Meisterin genannt, die Konvent der Chorfrauen vorstand |
Noch kein eindeutiges Zeichen, für den Bau eines eigenen Klosters |
|
1264, April 18 |
Schiffenberg. Die Chorfrauen zu Schiffenberg werden im Testament der Eheleute Eckhard und Alheidis, Bürger zu Wetzlar, genannt und mit sechs Schilling bedacht |
||
1264, 13. Juli |
Schiffenberg betr.: Die Chorfrauen von Cella prozessieren in Giessen gg. die Augustiner-Chorherren |
Vorwurf: Misswirtschaft. |
|
1317, Aug.24 |
Urk.Cella (53) Erzbischof Balduin von Trier bestätigte einen Schiedsspruch über Streitigkeiten zwischen den Chrorfrauen des Klosters Cella bei Schiffenberg und Eckard, dem früheren Probst daselbst, namentlich über das Aufsichtsrecht... |
des Probstes gegenüber den Chorfrauen |
|
1323 |
Schiffenberg: Das Augustiner-Chorherrenstift wird aufgelöst. Das Stift dem Deutschen Orden übergeben. |
||
1333 |
Schiffenberg/ Cella: Brand beendet Blütezeit des Stiftes |
||
1410,. 15.Juli |
Tannenberg, Schlacht bei (Grunwald) 1410 |
poln.-litauisches Heer schlägt dt. Orden |
|
1420, Mai 27 |
Urk.Cella (130): Die Grafen Bernhard und Johann von Solms, Brüder, räumen den Chorfrauen zu Cella, im Tausch gegen 20 ½ Huben in Inheim, besondere Rechte auf Gütern in Bergheim, Wohnbach und Obbornhofen ein. |
||
1450 |
Schiffenberg/ Cella: Dorlarer Prämonstratenser besetzen Stift wg. ausbleibender Schuldenrückzahlungen |
||
1470 |
Schiffenberg/ Cella: Das Stift geht in den Besitz des Deutschen Ordens über |
||
1493 |
Schiffenberg: Komturei, Wappentafel des Komturs Nordeck zur Rabenau |
||
1561 |
Schiffenberg: letzte katholische Messe abgehalten |
||
1723 |
Schiffenberg: Komtur Dönhoff hat rechten Seitenflügel wegräumen lassen |
und einen Garten anlegen lassen |
|
1735 |
Schiffenberg: Basilika. Dacheinsturz im Querschiffbereich |
||
1809 |
Schiffenberg. Der Deutsche Orden wird in den Rheinbundstaaten aufgelöst. Die Deutschordenskommende wird Staatsdomäne des Großherzogtums Hessen. |
Das Großherzogtum ist Mitglied des Rheinbunds |
|
1829 |
Schiffenberg, Terrasse an der südl. Klostermauer aufgeschüttet |
zeitweise (?) bewirtschaftet |
|
1886 |
Schiffenberg, Basilika. Landwirtschaftliche Einbauten aus Holz und Zumauerung der Arkaden entfernt. |
||
1972 |
Schiffenberg: Die Stadt Gießen kommt in den Besitz des Schiffenbergs. |
||
1998 |
Schiffenberg als Bestandtei der "Burgentour" der Tourist-Info Gießen |
Beginn der freiberuflichen Tätigkeit für die Tourist-Info Giessen |
|
1999, 29.5. Premiere |
Klostertour. Bustour der Tourist-Info Gießen |
Kloster Arnsburg und Stift Schiffenberg |
1 bis 30 von 32 nächste >