schlagetter-p.de

Startseite > Chronologie > UNI-hist /Uni-GI

Springe zu

< vorherige   46 bis 75 von 145  nächste >   

1717, 6.-9.9. und 9.-12.10. 1717
A.H.Francke besucht Giessen
Prfs Bilefeld + May / Unterrockpolitik

Details

1754, 12.Juni
Erxleben, D.C. 1. Frau /Medizinerin promoviert
Uni Halle

Details

1771, Mitte Mai
Karl Friedrich Bahrdt Professor an der Theologischen Fakultät in Gießen (bis 1775)

Details

1777, 23.04.
Giessen-Uni, Ökonomische Fakultät gestiftet
> Moser F.C.

Details

1800, 14.07.
Uni-GI erhält vom Landgrafen den Amtsgarten überwiesen
Forstbotanischer Garten soll von Walther Anleitung eingerichtet werden

Details

1814, 29.März
Freiw. Jäger starten in Gießen
Welker: Spaziergang nach Lyon

Details

1814, 17.11.
"Teutsche Lesegesellschaft zur Erreichung vaterländisch-wissenschaftlicher Zwecke" in Gießen gegründet
Gießener Schwarze - Gründer: Karl und August Follen

Details

1815, 12.Juni
Urburschenschaft in Jena gegründet
löste landsmannschaftliche Verbindungen ab

Details

1816, 30.Juli
Gießen, Turnplatz auf dem Trieb
Turngemeinde hat sich gebildet.

Details

1817, 15.Aug.
Gießen: Napoleonstag von Gießener Studenten gefeiert
Anzeige anderer Studenten vor dem Disziplinargericht

Details

1817, 18.Okt.
Völkerschlacht-Gedächtnisfeiern sowie das Turnen in Hessen untersagt
Angst vor nationalen Kundgebungen

Details

1817 18./19. Oktober
Wartburgfest - Treffen der deutschen Burschenschaften
Luther & Völkerschlacht-Feier...

Details

1818, 26.Aug.
Staatsministerium handelt gg. agitierende Gießener Studenten: Ihnen ermangele gänzlich die Reife des Verstandes sich in öff. Angelegenheiten zu mischen...
Die Uni-Behörden reagieren mit Verwarnungen und mit Verweigerungen der juristischen Referendarsausbildung.

Details

1819, 23. März
Attentat: Kotzebue, Theaterdichter, wird in Mannheim von Karl Ludwig Sand erdolcht
Sand, Student des Jenensischen Dozenten Karl Follen. Letzterer war von Gießen nach Jena gewechselt.

Details

1819, 20.9.
Karlsbader Beschlüsse vom Bundestag in Frankfurt gebilligt
Ministerkonferenz in Karlsbad 6.8.-31.8.2019 >Central-Untersuchungscommission in Mainz

Details

1821, 4.-5. März
Gießen: Batzenskandal - Streitigkeiten zwischen Studenten und Militär
Anlass das Militär aus Gießen weg nach Worms zu verlegen. Das neugebaute Kasernengebäude in der heutigen Liebigstraße steht leer.

Details

1825
Akademischer Fortgarten am Schiffenberg eingerichtet

Details

1831, 25. Aug.
Gießen. Burschenschaft feiert Geburtstag des Großherzogs.
Radikale Germanen können sich nicht ggg. gemäßigte Arminen durchsetzen

Details

1832, Jan.
Gießen. Polenbegeisterung, Polensolidarität
Wurstrat "Möhlowitsch Wurstratski"

Details

1832, 17. April
Universitätsgericht Gießen: Relegation der vom 8.-11.3.32 hervorgetretenen Studenten
Butzbach: Die Studenten Scriba und Kriegk kommen bei der Strumpfweberfamilie Braubach unter, sind Nachbarn Weidigs

Details

1832, 18. 7.
Spaltung d. Gießener Burschenschaften wg. Politisierung
Rechte gründen Corp Teutonia

Details

1833, 31. Mai
GI: Tarnverbindung "Corp Palatia" gegründet >von Mitgliedern der wg. der Untersuchungen nach dem Wachensturm selbst aufgelösten Burschenschaft Germania."Palatia" besteht formal nur bis 21. Feb.1834
>s. dort. löst sich dann als politische Org. auf, wird lockerer Kneipverein

Details

1833, 26.Juni und 1834, 16.Mai
Wilbrand und Liebig, Zucker-Versuche
Zuckerahorn-Experimente im Botanischen Garten

Details

1834, 21. Februar
Gießen, schwere Prügelei zw. Palatia (s.1833-05-31) und Corps
Palatia löst soch als pol. Org. auf...

Details

1834, 1.Aug. 18:30 Uhr
Gießen, Selterstor: Carl Minnigerode trift mit Einspänner ein und wird verhaftet
Verhör in Georgis Wohnung, nachts auf den Carcer, 2 Tage in Gießen....

Details

1834, 15.Nov.
Bern, Uni gegründet
Vater Vogt berufen

Details

1835, 18.Mai
Uni GI: Disziplinarstatuten im Kontext der Demagogenverfolgung
Kontext Flucht Nivergelder und C. Viogt aus Gießen

Details

1835, n.19.5,
Flucht Nievergelders v. Gießen nach Straßburg
C.Vogt Fluchthelfer, Quartier b. scheppen Ebert

Details

1835, Juni/Juli
Vogts Flucht aus Gießen zunächst nach Dauernheim
nach der Rückkehr von der Fluchthilfe für Nivergelder

Details

1845, 10. Juli
Justus Liebig erwirbt ein Gelände von der Stadt (am Philosophenwald, später 'Liebighöhe' genannt)
Liebig lässt dort einen englischnen Garten einrichten. Verkauft das Gelände aber schon 1847.

Details

< vorherige   46 bis 75 von 145  nächste >