- Filter
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Römer & Kontext
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- Stalinismus
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
- zur Website
< vorherige 136 bis 165 von 1523 nächste >
ab 1625 |
Schloss Braunfels erfährt während des Dreißigjährigen Krieges mehrere Besetzungen |
||
1625, 31. März |
Amalie von Solms, Tochter des Grafen Johann Albrecht I., heiratet im niederländischen Exil Friedrich Heinrich von Oranien |
Friedrich Heinrich, der jüngste Sohn Wilhelm von Oraniens, wird am 23. April 1625 Generalstatthalter der Niederlande |
|
1625, 24.5. |
Eroberung MR durch HD |
Uni MR + Gi zusammen in MR |
|
1627, 12.2. |
Lg. Moritz HK richtet "Rotenburger Quart" ein |
z.Versorgung der Söhne aus 2. Ehe. |
|
1627, 17.3. |
Lg. Moritz von HK verzichtet auf Regentschaft |
Sohn Wilhelm V. übernimmt |
|
1627, 24.9. |
sog. Hauptakkord. Lg. Wilhelm V. HK verzichtet auf Oberhessen |
Tilly vollzieht Reichshofurteil, besetzt HK |
|
1630ger (?) |
Giessen - Festungskommandant eingesetzt |
Christian Marsilius von Todenwarth |
|
1631 bis 1641 (-45) |
Darmstädter Hof in Gießen |
Milit. Lage in der Rheinebene kritisch |
|
1633, 13.10. |
Wildschweinjagd mit verfeindeten Verwandten |
Lg. Georg HD läd ein |
|
1634, Juli |
Giessen: Festungsarbeiten |
Arbeiter weggelaufen, i.Sept. nur 9 Personen |
|
1635, Anfang |
Pest: |
vollgestopfte Städte, Flüchtlinge |
|
1635ff. |
Häufiger Residenzwechsel in HD: |
Geburtsorte der Landgrafenkinder |
|
1635, 30.5. |
Friede von Prag (1635) |
Verdienste Kanzler Wolff v Todenwarths in DA |
|
1635, 10.Juni, 5:45 Uhr |
Katharina Wolff von Todenwarth stirbt in Gießen an der Pest |
Anlass für die Todenwart-Stiftung |
|
1635, 25.8. |
Stiftungsbrief: Todenwarth |
bis heute bestehende Stiftung |
|
1641, 7.4. |
Gestürzter Kanzler Wolff [von Todenwarth] stirbt im Exil |
1939 wg. rücksichtsloser Bereicherung (?) entlassen |
|
1643, 4.1. |
Giessen: Große Überschwemmungen |
Wasser stand mannshoch im Zeughaus |
|
1646, 27.Jan. |
Giessen: Hinrichtung d.Kommandanten Christian Willich |
Marktplatz, wg. Übergabe Schloss MR an HK |
|
1647, 27. Mai |
Staufenberg |
Oberburg durch niederhess. Generalleutnant Mortaigne zerstört |
|
1648 |
Westfälischer Frieden: Solms-Braunfels kann den braunfelser Besitz wieder übernehmen |
||
1656 |
Graf Heinrich Trajektin SB (1638-93) übernimmt die Regierung in Braunfels |
||
1659 |
Uni Giessen |
Hermann Adolph Moritz, Graf zu Solms-Lich - Rektor |
|
1670 |
Frankfurt: Privat-Konventikel bei Spener |
collegium petatis in seinem Studierzimmer, pietistische Institution |
|
1670 |
Leade, Jane gründet |
mit John Pordage Gründung Philadelphischer Gesellschaft |
|
1675, 24.März / 1675,8.Sept. |
pia desideria - Vorwort Philipp Jacob Speners vor das Werk Johann Arnds: Postilla, das ist geistreiche Erklärung der evangelischen Texte... |
Programm und Beginn der pietistischen Bewegung |
|
1675 |
Giessen: J.W.Petersen, Priv.Dozent |
verbreitet Pietismus begeistert, wird entlassen |
|
1676, vor Okt. |
Darmstadt: collegium pietatis eingerichtet |
durch Hofprediger Winckler |
|
1676 |
Besetzung Laubachs durch Heinrich Trajektin zu Solms-Braunfels |
Erbschaftsstreit |
|
1678, 26.Jan. |
Hess.-Darm. Landgräfl. Edikt |
Pietismus, Streit um Privatkonventikel |
|
1679 |
Braunfels, Schloss und Stadt werden durch einen Brand erheblich beschädigt |
< vorherige 136 bis 165 von 1523 nächste >