schlagetter-p.de

Startseite > chronique scandaleuse

< vorherige   121 bis 150 von 174  nächste >   

1692, 2.8.
Korresp. SPENER an FRANCKE
Darmstadt: der Fürstin Vergnügen über Bilefeld

Details

1977
Kramer, Dieter/ Vanja, Christina (Hgg.)
Universität und demokratische Bewegung. Ein Lesebuch zur 450-Jahrfeier der Philipps-Universität Marburg

Details

1929-1990
Kressmann-Zschach, Architektin + Bauunternehmerin
Steglitzer Kreisel

Details

2007
Kronenberg, Thomas
Johann Christoph Bilefeld. Streitbarer Theologe und pietistischer Reformer

Details

2005
Kronenberg, Thomas
Toleranz und Privatheit

Details

1833, 2. April
Kuhl, Joh.Conr. wird von Weidig nach GI geschickt, um vom bevorstehenden Wachensturm zu informieren.
Kuhl geht gleichzeitig zum Gießener Hofgerichtsrat Stein um diesen zu informieren

Details

1996
Kümmel, Birgit
Der Ikonoklast als Kunstliebhaber. Studien zu Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1592-1627)

Details

2002
Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945
Hg. Spaarkasseb-Kulturstiftung

Details

1694, 4.9.
LG an Kommission: Vorladung der ZUnftmeister:
Wille des Fürsten Ruhe + Frieden, Klagen in aller Bescheidenheit an die Kommission

Details

1694, 7.8.
Lg. lehnt "sotanes Nachsuchen" als unstatthaft ab
späteres teilweises Einlenken...

Details

1803-1873
Liebig, Justus
Chemiker 1824-1852 Prof in Gießen

Details

2000
Lindenthal, Bernd dig.
Fritz Pfeffer war der Zimmergenossevon Anne Frank. Zur Eriennerung an den Zahnarzt aus Gießen

Details

16. Jh.
Luther und die Juden
nicht rassistisch aber konstant antijudaistisch

Details

1984
Mack, Rüdiger
Die Gießener Theologen und der Pietismus in Hessen-Darmstadt

Details

1978
Mack, Rüdiger
Libertinärer Pietismus. Die Wanderungen der Pfarrerswitwe Wetzel

Details

1979
Mack, Rüdiger
Johann Heinrich Hedinger und die pietistischen Querelen in Gießen (1694-1699)

Details

2004 (Mehring.2004)
Mehring, Frank
Karl/ Charles Follen: Deutsch-Amerikanischer Freiheitskämpfer

Details

Meinl, Susanne
Legalisierter Diebstahl: Der Fiskus und der Raub "jüdischen Vermögens" in Stadt und Landkreis Gießen 1933-1945

Details

* 27. Februar 1565 in Allendorf, Hessen; † 6. Januar 1627 in Marburg/Lahn
Mentzer, Balthasar d.Ä.
luth.Theologe, Gründungsvater der Uni GI

Details

1990
Moraw, Peter
Kleine Geschichte der Universität Gießen von den Anfängen bis zur Gegenwart

Details

NS. Frankfurt im Nationalsozialismus

Details

NS. Gedenkstättenforum

Details

NS. Yad Vashem

Details

2007
Oehler-Klein, Sigrid (Hg.)
Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten.

Details

2010, 2. Auflage/ 1. Auflage 2005
Oren-Hornfeld, Saul
Wie brennend Feuer. Ein Opfer medizinischer Experimente im Konzentrationslager Sachsenhausen erzählt.

Details

* 1929
Oren-Hornfeld, Saul - Jude aus Jaworzno, 1926 polnisch
Opfer v.KZ-Menschenversuchen, in Gießen geplant

Details

1938, 10. November
Pogrom, Gießen 10. November.
Tagebuch Georg Edward

Details

1830er, 40er
Promotion in absentia
Schwindelhandel mit Doktordiplomen an der Uni Gießen

Details

1943, 24. Juni Q: Oren-Hornfels 218
Rampe in Auschwitz: Dr. Dohmen (Gießen) selektiert den 14 jährigen Saul Oren, polnischer Jude, für medizinische Versuche
Versuche fanden im KZ Sachsenhausen statt. Ziel: bei Mäusen tödlich verlaufende Infizierungem sollen nun im Menschenversuch untersucht werden.

Details

1980
Ruppert/ Völpel
Hermann Schlosser - Freund und Gönner der Schule

Details

< vorherige   121 bis 150 von 174  nächste >