- Filter
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Römer & Kontext
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- Stalinismus
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
- zur Website
< vorherige 151 bis 180 von 248 nächste >
2010 |
Metz, Centre Pompidou Metz |
Informations-, Forschungs-, Ausstellungszentrum |
|
1977 |
Meyer, Werner/ Widmer, Eduard |
Das große Burgenbuch der Schweiz |
|
1989 |
Modrow, Bernd (verantw.) |
Historische Gärten in Hessen. Staatliche Gärten und Parkanlagen. |
|
1937, 15. Juli |
Moskwa-Wolga-Kanal eröffnet |
Stalinsches Musterprojekt 2. 5-Jahrplan - zwangsarbeitereinsatz |
|
2002,22.04 |
MP-Sem. MusPäd. Zeitreisen in Mittelalter (MA) |
Schloss Braunfels, Klost. Altenberg, Wetzlar |
|
12. Jh. |
Münzenberg, Burg |
staufisches Burgensystem, romanisch (Ursprung), |
|
1989 |
Nchtigall, Helmut |
Die hohen Hoftore Großen-Lindens und ihre Meister [Hütenberger Tore] |
|
1420 |
Nürnberg, Albrecht-Dürer-Haus |
Wohn- + Arbeitsstätte |
|
1853 |
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum |
kulturgeschichtliches Museum |
|
Nürnberg, Reichsparteitagsgelände |
Dokumentationszentrum |
||
1846 |
Oberhausen, Arbeitersiedlung Eisenheim |
Museum Eisenheim |
|
Parzen |
drei Schicksalsgöttinnen (römische/griechische Mythologie) |
||
2006, 13.3. |
Phaeno - Science Center Wolfsburg |
Exk. AK Wiss. Hess.Museen, Hess. Museumsverband (HMV) |
|
2014, 07.02. |
Poppe-Leserbrief 2014-02-12 |
"Populismus und Heuchelei" |
|
2017 |
Potsdam, Museum Barberini |
privat gestiftetes Kunstmuseum |
|
1909 |
Potsdam, Potsdam Museum, Forum für Kunst + Geschichte |
im Alten Rathaus |
|
1982 |
Prantl, Karl (Bildhauer) |
Giessener Kunstweg 12: Stein zur Meditation |
|
2002 |
Raabe, Paul |
Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen zu Halle |
|
1953* |
Radermacher, Norbert - bildender Künstler |
Giessener Kunstweg 14: "Die Marken" |
|
1941, 14.10. |
Raub des Bernsteinzimmers, Zarskoje Selo, Katharinenpalast |
Ausführender: Ernstotto zu Solms-Laubach, Kunstschutzoffizier im Auftrag d. Reichsleiters Rosenberg |
|
1997 |
Riehen, Fondation Beyeler |
Kunstmuseum |
|
1856 u.a. |
Ritgen, Hugo von / Prof. f.Architektur |
Beteiligung an Umbauten von Schloss Braunfels |
|
Rittersaal |
Räume im Schloss Braunfels und Kulturgeschichte |
||
2024 |
Ruby, Sigrid/ Rickert, Yvonne (Hg.) |
Die Baukunst des Hugo von Ritgen. Moderne und Mittelalter. Katalog zur Ausstellung im Oberhessischen Museum Gießen 11. April bis 20. Oktober 2024 |
|
1984 |
Rückriem, Ulrich - Bildhauer |
Giessener Kunstweg 06: "Tor" |
|
1171 Ersterw. |
Rudelsburg, Saale |
1848: Kösener Senioren-Convents-Verband |
|
Ruhe, die/ Ruhestein, der |
Abstellort für Lasten auf dem Kopf bzw. Rücken (Kiepe/Kötze) an Zollstationen u.ä. |
||
Saarbrücken 0> Landeshauptstadt Saarland |
|||
1985 |
Saarbrücken, Historisches Museum Saar |
Ausgangspunkt: Entdeckung Gestapozellen im Schlosskeller |
|
MA, 17.Jh. |
Saarbrücken, Schloss |
Verwaltungssitz, Museum |
< vorherige 151 bis 180 von 248 nächste >