- Filter
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Römer & Kontext
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- Stalinismus
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
- zur Website
< vorherige 106 bis 135 von 253 nächste >
| 1831, 29. Sept. | Hofgericht in Gießen verhängt gg. verhaftete Teilnehmer an Tumulten  65 Zuchthausurteile von 1 bis 15 Jahren. | >>(24.09.1830 | |
| 1832, Jan. Anfg. | Gießen: Leseclub gegründet. Günder: Chr. Bansa, Paul Follenius, Prof. Vogt. | April 32 über 140 Mitglieder. Treffpunkt der Demokraten (auch B's) bis zum Verbot 31.12.1834 | |
| 1832, Jan. | Gießen. Polenbegeisterung, Polensolidarität | Wurstrat "Möhlowitsch Wurstratski" | |
| 1832,  19. Feb. | Gießen: "Fest der Freunde Hessischer Eintracht" | Oppositionelle aus Gießen und Marburg sperechen vor über 300 Gästen über Verfassungsfragen | |
| 1832, 8.-11. März | Heuchelheimer Mühle bei Gießen: Bankett und gemeinsamer "Einzug in Masse" von Studenten und Handwerkern | Höhepunkt von Festen und Umzügen zur Polensolidarität und zur Agitation für den "Pressverein" | |
| 1832, 17. April | Universitätsgericht Gießen: Relegation der vom 8.-11.3.32 hervorgetretenen Studenten | Butzbach: Die Studenten Scriba und Kriegk kommen bei der Strumpfweberfamilie Braubach unter, sind Nachbarn Weidigs | |
| !832, Juli | Gießen: Unterschriftensammlung | Protestationen gg. Bundesbeschlüsse | |
| 1832, 18. 7. | Spaltung d. Gießener Burschenschaften wg. Politisierung | Rechte gründen Corp Teutonia | |
| 1832, Jul./Aug. | um Gießen: Konspirative Sonntagsversammlungen  an Ausflugsorten | Schießübungen | |
| 1832 Jul./Aug. nach konspirat. Versammlungen | Gießen > Busecker Tal: Std. Reck und Dietmar machen  Ausflüge zur... | Erkundung der Stimmung im Landvolk | |
| 1833, 1.H. Jan. | Frankh trifft in Butzbach Weidig, Kuhl und Zeuner, in Gießen Hundeshagen, in MR Döring und Jordan | Einzelfragen des geplanten Wachensturms | |
| 1833, März, Anf. | Gießen:1.Versamml. z. Aufstandsvorbereitung | 18 Teilnehmer in Wohnung des Privatlehrers  Ernst Schüler | |
| 1833 März, Mitte | Gießen, Stud.bude v.Gladbach und Dittmar beim Nagelschmied Kunz. Breidenstein informiert über Ergebnisse von Großgertach | Versuch unter den ca. 20 Teilnehmern Mitwirkende für Wachensturm zu gewinnen. | |
| 1833, 22./24 03 | GI: 2. Versammlung bei Schüler: konkreter: Waffen anschaffen, Teilnehmer gewinnen | Ältere Demokraten im Hintergrund: Follenius, Hundeshagen, Vogt... | |
| 1833, 31.März | GI: Stud-Zimmer d. H. Wiener, entscheid. Sitzung zur lokalen Vorb. Detaillierte Aufstandsplanung>> | Clemm, Schütz, Schapper, Degeling wg. Agitation an Heimatorten nicht anwesend. Küfer Faber als "Repräsentant" der Gießenener Bürgerschaft anwesend. | |
| 1833, 2. April | Kuhl, Joh.Conr. wird von Weidig nach GI geschickt, um vom bevorstehenden Wachensturm zu informieren. | Kuhl geht gleichzeitig zum Gießener Hofgerichtsrat Stein um diesen zu informieren | |
| 1833, 3. April abends | Abends in GI auf Zimmer Wieners: unmittelbar vorbereitende Versammlung | Waffen verteilt, "Wegweiser " für die erwarteten Bauernhaufen bestimmt. Warten auf Nachricht aus FfM | |
| 1833, Mai Ende/Anf. Juni | Gießen: Die ersten Wachenstürmer werden verhaftet: Schütz, Gladbach, Kriegk, später Clemm, Ferber, Wiener | von 28 bekannten Gießener Beteiligten  werden 15 verhaftet, 9 können fliehen | |
| 1833, 31. Mai | GI: Tarnverbindung "Corp Palatia" gegründet >von Mitgliedern der wg. der Untersuchungen nach dem Wachensturm selbst aufgelösten Burschenschaft Germania."Palatia" besteht formal nur bis 21. Feb.1834 | >s. dort. löst sich dann als politische Org. auf, wird lockerer Kneipverein | |
| 1833, 26.Juni und 1834, 16.Mai | Wilbrand und Liebig, Zucker-Versuche | Zuckerahorn-Experimente im Botanischen Garten | |
| 1833, 31.Okt. | G. Büchners Immatrikulation an der Uni Gießen | ||
| 1833, 11.Nov./ 14. Nov. | Gießen: Bankett zu Ehren der Deputierten | nach Auflösung des Landtags, 200 Personen | |
| 1834, 10.Jan. | Gießen: Hochzeit d. Erbherzogs mit bayr. Prinzessin | Ball im Buschischen Garten | |
| 1834, 21. Februar | Gießen, schwere Prügelei zw. Palatia (s.1833-05-31) und Corps | Palatia löst soch als pol. Org. auf... | |
| 1834. 9./12. 3. | Gießen: Gesellschaft für Menschenrechte Gründungsphase... | Büchner zur Abfassung einer Flugschrift verbindlich gemacht - Ausleihe Stat. topograph. Beschr. bei Weidig | |
| 1834, zw. 13. und 25. März | Gießen: Entwurf Büchners einer Flugschrift. | später von Weidig "Hessischer Landbote" betitelt | |
| 1834, 20. März | Gießen: Zum Rappen, Festessen zu Ehren der aus Friedberger Haft entlassenen | "Gießener Leseclub" ca. >> Neujahr 1832 gegründet (Bansa, P. Follenius, Bansa) | |
| 1834, Mai/Juni | Gießen: Büchner organisiert Gesellschaft für Menschenrechte | >>> Mitglieder | |
| 1834, 3.Juli | BADENBURGer Versammlung, im Garten der Ruine bei Gießen | Debatte über Ausrichtung der Flugschrift d. Hess.Landboten (spät. Bezeichnung) | |
| 1834, 3.Juli | Badenburg - PERSONAL | 10/11 Delegierte? "Pressverein" | 
< vorherige 106 bis 135 von 253 nächste >