schlagetter-p.de

Startseite > Suchergebnis

< vorherige   61 bis 90 von 105  nächste >   

bib
2004
Schaal, Katharina
Das Deutschordenshaus Schiffenberg in der frühen Neuzeit - Wohnkultur und Alltagsleben zwischen Reformation und Napoleon

Details

ang
1950er bis 2020er Jahre
Schiffenberg
in der vita von psb...

Details

chr
1998
Schiffenberg als Bestandtei der "Burgentour" der Tourist-Info Gießen
Beginn der freiberuflichen Tätigkeit für die Tourist-Info Giessen

Details

chr
1264, 13. Juli
Schiffenberg betr.: Die Chorfrauen von Cella prozessieren in Giessen gg. die Augustiner-Chorherren
Vorwurf: Misswirtschaft.

Details

ort
Schiffenberg, Basilika
Portal im nördl. Querhaus

Details

ort
1296
Schiffenberg, Basilika
Gefängnis, "carcer" in Westtürmen (?)

Details

chr
1886
Schiffenberg, Basilika. Landwirtschaftliche Einbauten aus Holz und Zumauerung der Arkaden entfernt.

Details

bib
1979
Schiffenberg, Der: Die Geschichte eines Berges und seiner Kirche
Hg. Magistrat der Stadt Lahn, Gießen 1979

Details

ang
Schiffenberg, ehem. Augustinerchorherrenstift
Führung über die Anlage

Details

bib
Schiffenberg, Landkreis Gießen
IN: Historisches Ortlexikon www.lagis-hessen.de

Details

chr
1829
Schiffenberg, Terrasse an der südl. Klostermauer aufgeschüttet
zeitweise (?) bewirtschaftet

Details

chr
1809
Schiffenberg. Der Deutsche Orden wird in den Rheinbundstaaten aufgelöst. Die Deutschordenskommende wird Staatsdomäne des Großherzogtums Hessen.
Das Großherzogtum ist Mitglied des Rheinbunds

Details

chr
1264, April 18
Schiffenberg. Die Chorfrauen zu Schiffenberg werden im Testament der Eheleute Eckhard und Alheidis, Bürger zu Wetzlar, genannt und mit sechs Schilling bedacht

Details

chr
1239
Schiffenberg. Ersterwähunung der Chorfrauen.
bei Kalbuß und Ebel: Innerhalb des Klosters der Chorherren ist eigenständiger Frauenkonvent denkbar

Details

chr
1333
Schiffenberg/ Cella: Brand beendet Blütezeit des Stiftes

Details

chr
1470
Schiffenberg/ Cella: Das Stift geht in den Besitz des Deutschen Ordens über

Details

chr
1450
Schiffenberg/ Cella: Dorlarer Prämonstratenser besetzen Stift wg. ausbleibender Schuldenrückzahlungen

Details

chr
1215
Schiffenberg: "Cella", Chorfrauenstift am Fuß des Schiffenbergs vorhanden

Details

chr
1463
Schiffenberg: "Probstei", Sitz des Probstes erreichtet

Details

chr
1735
Schiffenberg: Basilika. Dacheinsturz im Querschiffbereich

Details

chr
1129 VI 17 (1103-05)
Schiffenberg: Clementia von Gleiberg stiftet das Augustiner-Chorherrenstift
Urk. Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreifaltigkeit...

Details

chr
1323
Schiffenberg: Das Augustiner-Chorherrenstift wird aufgelöst. Das Stift dem Deutschen Orden übergeben.

Details

chr
1141
Schiffenberg: Die Chorherren fälschen Urkunden zur Vermehrung ihrer Pfarrechte

Details

chr
1972
Schiffenberg: Die Stadt Gießen kommt in den Besitz des Schiffenbergs.

Details

chr
1241
Schiffenberg: Erstmals Meisterin genannt, die Konvent der Chorfrauen vorstand
Noch kein eindeutiges Zeichen, für den Bau eines eigenen Klosters

Details

chr
1162
Schiffenberg: Holz des Dachstuhls der Basilika wird auf das Jahr 1162 datiert.

Details

chr
1723
Schiffenberg: Komtur Dönhoff hat rechten Seitenflügel wegräumen lassen
und einen Garten anlegen lassen

Details

chr
1493
Schiffenberg: Komturei, Wappentafel des Komturs Nordeck zur Rabenau

Details

chr
1561
Schiffenberg: letzte katholische Messe abgehalten

Details

bib
1944 - 2004
Schl.2004 - Bomben auf Kleinlinden, S.48
am intensivsten getroffener Ortsteil von Giessen

Details

< vorherige   61 bis 90 von 105  nächste >