schlagetter-p.de

Startseite

< vorherige   4321 bis 4350 von 6077  nächste >   

1779 * 1. August in Bohlsbach bei Offenburg; † 11. August 1851 in Zürich
Oken; Lorenz - Naturforscher
Wartburgfest, Uni Jena, ...Uni Zürich, begutachtet Büchners Diss. (?)

Details

1807, 9.Okt.
Oktoberedikt: Bauernbefreiung: "Edict den erleichterten Besitz und den freien Gebrauch des Grundeigenthums so wie die persönlichen Verhältnisse der Land-Bewohner betreffend“
Beginn Stein-Hardenbergsche Reformen

Details

1905, 17./30. Okt.
Oktobermanifest in Rußland
Antwort Zar Nikolaus II. auf Unruhen und Streiks

Details

1917, 25.10/9.11.
Oktoberrevolution Russland
Sturz der Regierung Kerenski, Bolschewiki übernehmen Macht

Details

1937, 7.Nov.
Oktoberrevolution, Feiern 20 Jahre in Moskau
Berichte Joseph Davis, amerik. Botschafter / Georgi Dimitroff, Vorsitzender EK der Kommintern

Details

19.Jh.
Omnibus, Fahrzeugtyp
große Kutsche, gefedert, Längsbank, Eingang hinten...

Details

1835
Omnibus, Pferdeomnibus
Vater Vogt besorgt solchen für Umzug nach Bern, 4 Schimmel

Details

1698-1738
Oppenheimer, Joseph Süß - "Jud Süß"
Hoffaktor, Opfer eines Justizmordes

Details

1982 (Zweitausendeins, 3 Bände, Reprint von 1871)
Oppermann, Heinrich Albert
Hundert Jahre 1770-1870

Details

1812-1870
Oppermann, Heinrich Albert
Jurist Politiker, Schriftsteller

Details

2010
Oppersdorff, J.Graf v./ Schlagetter-Bayertz, Peter
Schloss Braunfels

Details

1831-1880
Oppler, Edwin
Architekt

Details

1944, 10.6.
Oradour, Massaker von
Kriegsverbrechen der deutschen Waffen-SS - 642 Opfer, größtes Massaker in Westeuropa

Details

11.Jh.
Orange, Grafschaft/ Fürstentum
namentlicher Ursprung des Hauses Oranien-Nassau

Details

350 bis 1801 Bistum
Orange, Vaucluse franz. Stadt
fällt im 16. JH. an niederländ. Linie der Nassauer

Details

1584 Delft - 1647 Den Haag
Oranien, Friedrich Heinrich Fürst von
Partner von Amalie von Solms

Details

16. Jh.
Oranien-Nassau, Haus
regierendes niegerländisches Königshaus

Details

Orden-online

Details

Ordensgemeinschaften in Deutschland

Details

1997, 7.6.
Ordnung im Fotoarchiv
Fachtagung d. hess. Museumsverbandes (HMV)

Details

1886-1937, 18.Feb.
Ordschonikids ,Grigori Konstantinowitsch (Sergo)
sowjetischer Politiker, Freitod?, Stalins Opfer?

Details

2010, 2. Auflage/ 1. Auflage 2005
Oren-Hornfeld, Saul
Wie brennend Feuer. Ein Opfer medizinischer Experimente im Konzentrationslager Sachsenhausen erzählt.

Details

* 1929
Oren-Hornfeld, Saul - Jude aus Jaworzno, 1926 polnisch
Opfer v.KZ-Menschenversuchen, in Gießen geplant

Details

1988, 8.-10.12.
Original und Reproduktion in der Museumspädagogischen Praxis
Seminar Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Details

1819-1858 hingerichtet
Orsini, Felice - Rechtsanwalt - Napoleon III - Attentäter
Emma Herwegh Befreierin, Georg Herwegh Bilderaufhänger im Café Orsini in Zürich

Details

ort
Kategorie "Orte" im Zettelkasten

Details

2004
Ortag, Peter
Jüdische Kultur und Geschichte

Details

1986
Orte der Erinnerung. Juden in Frankfurt am Main
Hg. Institut für Stadtgeschichte. Red. Abendroth, Eichler, Faust, Fenzel, Kößler (Stadtplan und Listen)

Details

1791-1843
Ortlöpp, Emile, Gräfin v. Reichenbach-Lessonitz
Maitresse Kf. Wilhelm II.

Details

27.11.2006
Ortsarchiv Kleinlinden, Tünn, Dr. Steinmüller, Mohr
Scheckübergabe

Details

< vorherige   4321 bis 4350 von 6077  nächste >