schlagetter-p.de

Startseite > Kirche, Kloster, Orden

< vorherige   301 bis 330 von 388  nächste >   

Probst, Heinz P.
Wetzrillen, Elfenmühlen: Spuren von heidnischem Aberglauben an Christlichen Kirchen in Oberhessen

Details

2002
Raabe, Paul
Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen zu Halle

Details

1693 Halle -1753 Giessen
Rambach, Johann Jakob
Theologe, Pietist

Details

1803, 25. Februar
Reichsdeputationshauptschluss
SB: Entschädigung für verlorengegangene linksrheinische Besitzungen. Im Zuge der Säkularisierungen erhält SB u.a. das Prämonstratenserinnenstift Altenberg bei Wetzlar

Details

1623, 11.4.
Reichshofratsurteil bestätigt:
Anspruch HD auf die ganze Marburger Erbschaft

Details

1521, 27.1. - 26.5.
Reichstag in Worms
Philipp z.S-B anwesend

Details

1521, 21.Jan. - 26.Mai
Reichstag in Worms
Türken, causa Lutheri

Details

1999
Reiter, Sonja
Krankenfürsorge im Mittelalter - Lehrerhandreichungen Antoniter-Museum Memmingen

Details

1655-1720
Reitz, Johann Heinrich
reformierter Pietist, Hofprediger in Braunfels

Details

Rockenberg, Marienschloss
ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, jetzt Justizvollzugsanstalt. Erwähnung im HL

Details

13. Jh. / 1700ff.
Ronneburg, Burg - Residenz der Ysenburger
ab 1700 Exilanten, 1736 Graf Zinzendorf

Details

850
Rossdorf (Bruchköbel), MKK
1. Antoniterkloster in Dland

Details

Ende 12. Jh.
Rossdorf (MKK)
ältestes Antoniterhaus in Dland

Details

1660-1729
Rüdiger, Johann Bartholomäus
Theologe, Lehrer Pädagog, Prof. Uni

Details

1982
Rudnig, Alice
Die Reformation in der Grafschaft Solms Braunfels

Details

1627-1690
Rudrauff, Kilian - Prof. Superintendent
Gutachter im Pietistenstreit

Details

12. Jh.
Rupertsberg, Kloster, Bingen

Details

1170
Saint-Atoine-l'Abbaye - Dauphiné
ehem. Zentrum des Antoniter-Ordens

Details

1981
Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige
Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Ausstellung MR 1981/82

Details

2016 digit
Sasso, Antonio
Cella prope Schiffinburch. Die Geschichte des Augustiner-Chorfrauenstifts

Details

1525
Schappeler, Christoph - Theologe, Bauernführer
12 Artikel der Bauern, Memmingen

Details

1998
Schiffenberg als Bestandtei der "Burgentour" der Tourist-Info Gießen
Beginn der freiberuflichen Tätigkeit für die Tourist-Info Giessen

Details

1264, 13. Juli
Schiffenberg betr.: Die Chorfrauen von Cella prozessieren in Giessen gg. die Augustiner-Chorherren
Vorwurf: Misswirtschaft.

Details

1809
Schiffenberg. Der Deutsche Orden wird in den Rheinbundstaaten aufgelöst. Die Deutschordenskommende wird Staatsdomäne des Großherzogtums Hessen.
Das Großherzogtum ist Mitglied des Rheinbunds

Details

1239
Schiffenberg. Ersterwähunung der Chorfrauen.
bei Kalbuß und Ebel: Innerhalb des Klosters der Chorherren ist eigenständiger Frauenkonvent denkbar

Details

1241
Schiffenberg: Erstmals Meisterin genannt, die Konvent der Chorfrauen vorstand
Noch kein eindeutiges Zeichen, für den Bau eines eigenen Klosters

Details

2010-11-19 [DAT SchuppPROJ v4.xls]
Schlagetter-Bayertz, Peter
Lebensdaten Balthasar Schupp

Details

1846 DA, 1926 GI
Schlosser, Georg
Theologe

Details

1658-1712
Schlosser, Philipp Casimir
Prinzenerzieher DA, Prof. theol. GI

Details

1531, 27.Feb.
Schmalkaldischer Bund
Protestantische Fürsten gg. Ks Karl V.

Details

< vorherige   301 bis 330 von 388  nächste >