- Filter
- 0> TAGEBUCH
- 1000 >< Mittelalter
- 1500 - 17.Jh. - 30j-Krieg
- 1700-18. Jh.
- 1789-Vormärz-'48
- 1849-1913
- 1914-18-45/ WK I-II /NS
- Adel, Höfisches Leben
- Antisemitismus/ Rassismus
- ARBEITER-/Sozial-bewegung
- Architektur
- Bot.- / Garten / Park
- Burg, Festung, Schloss
- chronique scandaleuse
- Frankfurt/Main
- Frauen
- GEDENKstättenpäd.
- Gießen
- Habsburg / Österreich
- Hessen
- INDUSTRIEkult/TEC-gesch
- Juden
- Kirche, Kloster, Orden
- Krieg, Militär, Waffen
- KULT-/ MUS-Päd./Vermittlung
- Lg-Ludwigs-Gym.
- Nassau /-Oranien
- Naturwissenschaften
- POLEN
- Preußen
- RECHTSgeschichte
- Römer & Kontext
- Schiffenberg
- SOLMS (-Braunfels-etc.)
- Stalinismus
- UNI-hist /Uni-GI
- Wandern/ Verkehr
- z-psb-vita
- zur Website
< vorherige 61 bis 90 von 109 nächste >
1303 - 18.Jh. |
Nassau-Dillenburg |
Bedeutung durch Erwerb von Oranien |
|
1540-1568 |
Nassau-Dillenburg, Adolf Graf von |
2.jüngster Bruder Wilhelm v.Oraniens |
|
1403 |
Nassau-Dillenburg-Breda-Vianden, Graf Egelbert I. zu |
heiratet Johanna von Polanen, Herrin von Breda und dem Lek |
|
1674-1711 |
Nassau-Hadamar, Franz Alexander Fürst von |
Richter RKG |
|
12.Jh-18.Jh. |
Nassau-Idstein |
teil- und zeitweise Nassau-Wiesbaden-Idstein |
|
1530 |
Nassau-Oranien: René de Chalon, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau erbt das Fürstentum Orange |
||
1255-1866 |
Nassau-Weilburg |
im Rheinbund und Deutschen Bund Herzogtum |
|
1255, 16. Dezember |
Nassau. Graf Walram II. und Otto I. beschließen die erste große Landesteilung des Hauses |
Südlich der Lahn walramsche Linie, nördlich der Lahn ottonnische Linie |
|
1890, 23. November |
Nassau: Aussterben der Linie Nassau-Oranien im Mannesstamm |
Luxemburg: Aufgrund nassauischen Rechts war huier nur die männliche Erbfolge möglich. |
|
Nassauische Domänenstreit |
Streit ob Domänen zum herzoglichen Hausgut, das weder zur Haushaltsfinanzierung noch der Kontrolle der Landstände unterstand. |
||
781 |
Naunheim, Stadtteil WZ |
solmsisch. Anspr. über Gleiberg |
|
NL 0 > Niederlande, allgemein |
territ./staatl. Entwicklung |
||
1581-1713 |
NL-1581, südl. Spanische Niederlande |
||
1579/1581 - 1795 |
NL-1581, Vereinigte Niederlande |
Republik der sieben vereinigten Provinzen |
|
1815-1830/39 |
NL-1815, Kgr der vereinigten Niederlande |
Produkt des Wiener Kongress |
|
1830/39 - heute |
NL-1830/39 Kgr der Niederlande |
seit Belgischer Revolution |
|
11.Jh. |
Orange, Grafschaft/ Fürstentum |
namentlicher Ursprung des Hauses Oranien-Nassau |
|
350 bis 1801 Bistum |
Orange, Vaucluse franz. Stadt |
fällt im 16. JH. an niederländ. Linie der Nassauer |
|
1584 Delft - 1647 Den Haag |
Oranien, Friedrich Heinrich Fürst von |
Partner von Amalie von Solms |
|
16. Jh. |
Oranien-Nassau, Haus |
regierendes niegerländisches Königshaus |
|
1620 Cölln/Spree; 1688 Potsdam |
Preußen, Friedrich Wilhelm d.gr.Kf. |
1.oo 1646 Louise Heriette Nassau-Oranien; 2.oo 1668 Dorothea v.Holst.-Sonderburg-Glücksburg |
|
2008 |
Rack, Klaus-Dieter/ Vielsmeier, Bernd (Bearb. und Hg.). |
Hessische Abgeordnete 1820-1933 |
|
1992, 2. überarb. und erweit. Auflage |
Renkhoff, Otto |
Nassauische Biographie. Kurzbiographien aus 13 Jahrhunderten |
|
1881 |
Ritgen, Hugo von |
Geschichte von Burg Gleiberg |
|
2006 |
Schaal, Katharina |
Hessen im Rheinbund. Die napoleonischen Jahre 1806-1815. Beiheft zur Ausstellung der hess. Staatsarchive |
|
1762-1841 |
Schaum, Johann Carl - Archivar Braunfels |
61 Jahre im Dienst |
|
1869-1944 |
Schaus, Emil |
Archivar Braunfels/ Koblenz /Wiesbaden |
|
1813, 30. Okt. |
Schlacht bei Hanau - Lamboywald, Lamboybrücke |
Napoleon besiegt bayrisch-österreichisches Heer |
|
1866, 3. Juli |
Schlacht bei Königgrätz |
Entscheidender Sieg Preußens über den Deutschen Bund und Österreich |
|
1568, 23. Mai |
Schlacht von Heiligerlee - Beginn des 80jährigen Krieges |
Unabhängigkeitskrieg der Niederlande, endete mit dem westfälischen Frieden 1648 |
< vorherige 61 bis 90 von 109 nächste >